Weizenmehl
Die Zusammensetzung des Mehles
In der Mühle werden Weizenkörner von Walzen zerkleinert und pulverfein zermahlen. Das Ergebnis ist das Mehl. Die einzelnen Bruchstücke haben einen Durchmesser von 1/20—1/8 Millimeter. Wir können mit unseren Augen die einzelnen Mehlpartikelchen nur mit Mühe unterscheiden. Die Mehlpartikelchen erscheinen insgesamt als gleichmäßig weißfarbiges Pulver. Erst wenn wir näher hinsehen, dann können wir erkennen, dass zumindest bei dunkleren Mehltypen, Unterschiede in der Helligkeit bzw. der Farbe bei den Mehlpartikelchen vorhanden sind. Die dunkleren Teilchen, welche Stippen genannt werden, stammen aus der Schale, welche beim Mahlprozess ins Mehl gelangt.
Betrachtet man das Mehl unter dem Mikroskop, dann kann man deutlich erkennen, dass die einzelnen Mehlpartikelchen aus einer Vielzahl von ovalen und runden Gebilden bestehen: die Stärkekörnchen. Diese können aufgrund ihrer relativ großen Gestalt von 1/50-1/500 Millimeter mit der entsprechenden mikroskopischen Vergrößerung sichtbar gemacht werden. Dagegen sind jedoch die meisten anderen Mehlbestandteile so winzig klein, dass man ihrem Nachweis andere Methoden angewendet werden müssen.