Marzipan-Rosen und Blätter modellieren
Anleitung
Beim Klick "In den Warenkorb" können Sie diese Anleitung als DIN A5 Sammelkarte aus stabilem Karton bestellen.
Anleitung – Marzipan-Rosen und Blätter modellieren
Unsere Produktempfehlung:Marzipan angewirkt rot (11513)*, Marzipan angewirkt grün (11514)*, Essbarer Kleber (11802), Ball-Tool Set (12316), Ausstecherset Rosenblütenblatt (12298), Ausstecher + Stempel Rose (10434), Schaumstoff-Pad (12317), Katzenzungenpinsel (12326)
* Alternativ können Sie angewirktes, weißes Marzipan (11510) nach Farbwunsch mit Pastenfarbe einfärben, z. B. Pastenfarbe brombeerrot (11693), fuchsienrot (11690), pistaziengrün (11702)
1. Bei dieser Rose aus Marzipan werden aus dem Ausstecherset Rosenblütenblatt die drei größten Ausstecher verwendet. Formen Sie aus dem roten Marzipan einen Kegel. Dieser sollte in etwa die Länge des kleinsten Ausstechers haben. Den Kegel mithilfe von essbarem Kleber auf einem Zahnstocher befestigen und über Nacht trocknen lassen.
Tipp: Stellen Sie gleich mehrere Blütenkegel auf Vorrat her. So können Sie bei Bedarf schnell eine Rose herstellen. Marzipan, das nicht bearbeitet wird, am Besten gleich wieder stramm in Frischhaltefolie einwickeln, um ein Austrocknen zu vermeiden.
2. Am nächsten Tag das rote Marzipan auf einer leicht mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen und mit dem kleinsten Ausstecher 5-7 Blütenblätter ausstechen.
Tipp: Verwenden Sie immer so wenig Puderzucker wie möglich, so verhindern Sie, dass das Marzipan austrocknet. Puderzuckerreste lassen sich später mit einem weichen Pinsel entfernen.
3. Die Blütenblätter vorsichtig auf ein mit Puderzucker bestäubtes Schaumstoff-Pad legen. Mit einem Ball-Tool die Kanten der Blätter ausdünnen, indem Sie das Werkzeug halb auf dem Pad und halb auf dem Blatt einmal an der gesamten Kante entlang bewegen. Halten Sie das Ball-Tool hierbei wie einen Stift, mit dem Sie einmal die Kante entlang malen.
Tipp: Tippen Sie mit dem Ball-Tool in Puderzucker, sobald das Marzipan an dem Metall kleben bleibt.
4. Auf die untere Spitze des Blattes v-förmig essbaren Kleber auftragen.
Tipp: Bei essbarem Kleber gilt, so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Bei dünnen Blättern reicht oft eine hauchdünne Schicht Kleber aus, damit das Blatt hält. Zu viel Kleber macht das Marzipan klebrig und weich. Kleberreste verursachen zudem unschöne Flecken, die man auch nach dem Trocknen auf der Blüte noch sieht.
5. Das Blatt nun mit der Spitze nach unten an den Kegel kleben. Der Kegel wird von dem kleinen Blatt zu etwa 2/3 bedeckt. Legen Sie dann die linke Ecke stramm um den Blütenkegel. Die Spitze des Kegels sollte nun nicht mehr sichtbar sein.
6. Die andere Seite leicht über die Schnittkante wickeln. In diese Lasche wird das nächste Blatt eingelegt. Achten Sie darauf, dass die Spitze wieder nach unten zeigt und das Blatt auf der gleichen Höhe wie das erste angebracht wird.
Tipp: Während des Arbeitens können Sie den Zahnstocher mit der Blüte in einen Dummy aus Styropor stecken. So haben Sie die Hände frei, um die Blätter zu bearbeiten.
7. Auf diese Weise alle 5-7 Blätter ausdünnen, mit Kleber einstreichen, im Uhrzeigersinn in das vorherige Blatt einlegen und um den Kegel kleben. Versuchen Sie die Mitte möglichst eng zu formen. So wirkt die Rose später realistischer. Nach den ersten 5-7 Blättern sollte schon eine kleine Rose erkennbar sein. Beim letzten Blütenblatt wieder eine Lasche offen lassen.
Tipp: Je nachdem, wie stramm die Rose gebunden wird, benötigt man manchmal mehr oder weniger Rosenblätter. Schauen Sie beim Kleben zwischendurch von oben auf die Blüte, ob das Ergebnis rund und gleichmäßig aussieht. Entscheiden Sie dann, ob Sie pro Größe noch Blätter zufügen oder weglassen.
8. Das Marzipan wieder dünn ausrollen. Für die nächste Größe wieder 5-7 Blütenblätter mit dem mittleren Ausstecher ausstechen und ausdünnen. Dieses Mal mit dem Zahnstocher die rechte obere Seite jedes Blattes im 45°-Winkel mit einem Zahnstocher aufrollen. Die Rosenblätter bekommen so einen natürlichen Schwung und die Blüte wirkt lebendiger.
9. Legen Sie das erste Blatt wieder in die Lasche des vorherigen Blattes ein. Diese größeren Blätter werden ein wenig tiefer, als die ersten kleineren Blätter angeordnet. Alle Blätter der gleichen Größe werden aber auf einer Ebene angeordnet.
10. Verfahren Sie genau wie bei der ersten Größe und legen Sie Blatt für Blatt im Uhrzeigersinn um die Rose. Die Blätter werden aber jetzt nicht mehr so eng gebunden, damit die Blüte offener wirkt. Lassen Sie wieder beim letzten Blatt eine Lasche.
11. Für die letzte Reihe 3-4 Blätter mit dem größten Ausstecher ausstechen und wie zuvor beschrieben ausdünnen. Nun mit dem Zahnstocher beide Seiten des Blattes nach hinten wickeln. Bei dieser Größe ist es hilfreich, die Blütenblätter auf einem Löffel ca. 1-2 Stunden antrocknen zu lassen. So sind die Blätter stabiler und lassen sich leichter um die Rose wickeln. Außerdem erhalten die Blütenblätter durch den Löffel eine natürliche Wölbung.
Tipp: Bei feuchtwarmen Klima werden die Blüten schnell klebrig. Hier hilft es, die Blüten in einem luftdichten Behälter aufzubewahren und einen Organza Beutel mit ein wenig Silica Gel dazuzulegen.
12. Legen Sie die Blätter wieder im Uhrzeigersinn um die Rose. Diese Reihe wird so tief angelegt, dass sie unten am Zahnstocher abschließt. Die Blütenblätter werden wieder etwas lockerer gebunden, um die Rose offener wirken zu lassen. Lassen Sie die Rose über Nacht trocknen. Vor dem Servieren kann der Zahnstocher aus der Rose gezogen werden.
13. Für das Blattgrün das grüne Marzipan dünn ausrollen, mit dem Ausstecher + Stempel Rose die Blätter ausstechen und mit dem Stempel die Blattstruktur prägen. Die Ränder genau wie bei den Blütenblättern ausdünnen. Um die Blätter etwas natürlicher wirken zu lassen, trocknen Sie diese über Nacht auf ein wenig zerknüllter Alufolie.
Fertig ist eine naturgetreue Marzipan-Rose, die als wunderschöne Dekoration einzeln oder als Rosenbouquet auf Torten, Cupcakes und vieles mehr platziert werden kann. Ein toller Hinguckerund für Marzipan-Liebhaber auch geschmacklich ein absolutes Highlight.
Was unsere Kunden sagen: